Über Uns

Landwege gehen heißt ökologisches Denken und Handeln zu fördern. Dieses Ziel ist heute so aktuell wie 1987, dem Gründungsjahr des Vereins Landwege. Nach dem Atomunfall von Tschernobyl wuchs das Bewusstsein für gesunde Nahrungsmittel. So schlossen sich acht Lübeckerinnen und Lübecker zusammen, um nicht nur zu reden sondern zu handeln.

Nach einem gemeinsamen Jahr gingen der gemeinnützige Landwege e.V. und die heutige Genossenschaft Landwege e.G. aus rechtlichen Gründen getrennte Wege. Die Erzeuger- Verbraucher- Gemeinschaft (EVG)-Landwege e.G. fördert die Vermarktung von Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau aus der Region und verkauft sie in 5 Lübecker Läden. Der Verein Landwege führt den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof mit seinen pädagogischen Angeboten und die beiden Naturkindergärten.

Die inhaltliche Verbundenheit spiegelt sich auch heute noch im gemeinsamen Namen wieder.

Der gemeinnützige Verein Landwege hat seit 1993 seinen Sitz auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof in Lübeck. Seine drei großen Tätigkeitsfelder sind die Förderung der ökologischen Landwirtschaft, des Naturschutzes und der Umweltbildung. Ein wichtiges Anliegen ist es uns, den Besuchern Anregungen für einen nachhaltigen Lebensstil im Einklang mit der Natur zu geben. Neben dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof führt der Verein einen Naturkindergarten im Wesloer Forst und einen Landkindergarten am Ringstedtenhof. 2008 wurde die „LANDWEGE-Umweltstiftung“ gegründet, um die Vereinsarbeit langfristig zu sichern und weiter auszubauen.

IMG_7715Der Verein hat knapp 200 Mitglieder, ist gemeinnützig. Spenden können von der Steuer abgesetzt werden.

Unterstützen Sie die engagierte Arbeit des Landwege e.V. durch Ihre Mitgliedschaft oder Spende!

Über die pädagogische Arbeit auf dem Jugend-Naturschutz-Hof können sie in den Jahresberichten mehr erfahren, klicken Sie einfach das entsprechende Jahr an:

 

Wenn einer allein träumt, ist es nur ein Traum. Wenn viele gemeinsam träumen, ist das der Anfang einer neuen Wirklichkeit.
Friedensreich Hundertwasser