Im Januar 2023 sind 50 Junghühner auf dem JNH Ringstedtenhof eingezogen. Sie sind eine Hybrid-Kreuzung aus der Rasse „White Rock“ und der hamburgischen, regional alten Rasse „Ramelsloher“. Diese Naturland-Kreuzung hat viele Vorteile, zum Beispiel fügt sie sich besonders gut in die Kreislaufwirtschaft eines Bio-Betriebes ein und die Hühner sind sehr zutraulich, was wichtig für die pädagogische Arbeit ist. Außerdem war das Ziel der Züchtung ein robustes Zweinutzungshuhn (die Hennen haben eine hohe Legeleistung und die Hähne einen guten Fleischansatz), dass schon in der Aufzucht nach den Richtlinien des Ökolandbaues gehalten wird.
Die Hühner sind hellbraun, beige und weiß. Wie bei der Bruderhahnaufzucht üblich werden wir nach fünf Monaten fast alle Hähne schlachten. Dann werden hier noch etwa 25 Hennen mit zwei Hähnen leben, die wichtig für die soziale Struktur in der Hühnerschar sind. Die Hennen legen fleißig Eier, pro Jahr ca. 230 Stück pro Henne.
Unsere Hühner sind sehr neugierig, aktiv und laut. Sie fressen, trinken und scharen den ganzen Tag. Einige sind sehr zutraulich und lassen sich gerne streicheln. Außerdem genießen sie es, in der Sonne ein Sandbad zu nehmen oder im Heu nach Körnern zu suchen. Abends finden sich alle im Stall ein und verbringen zusammengekuschelt die Nacht.
Besucher*innen sind herzlich dazu eingeladen die Tiere leise von außen zu beobachten und ihren „Gesprächen“ zu lauschen.
|
Weitere Information zu dieser Neuzüchtung finden Sie bei ÖTZ