Aktiv-Tage in der Landwirtschaft

Wir machen es uns innerhalb der Schulklassenarbeit zur Aufgabe, jungen Menschen die Herkunft unserer Nahrungsmittel zu zeigen, die Kreisläufe der Natur zu veranschaulichen und die Bedeutung des Umweltschutzes nahezubringen, indem Schüler:innen ökologische Landwirtschaft handlungsorientiert erleben.

Die „Aktiv-Tage“ finden das ganze Jahr über statt. Die Schulklasse kommt dabei an zwei aufeinander folgenden Werktagen auf den Hof. Am ersten Tag gibt es für die verschiedenen Klassenstufen Programme, die durchgeführt werden: Hofführungen, Rallys, Expertengruppen usw. Am zweiten Tag arbeiten die Schüler:innen: Sie helfen bei den anfallenden Arbeiten auf dem JNH Ringstedtenhof. Das können Arbeiten sein wie das Ausmisten der Ställe, das Setzen und Ernten der Kartoffeln, das Pflegen der Beete im Bauerngarten oder auf dem Acker oder das Sägen von Feuerholz für den Winter. Auf dem Hof gibt es immer etwas zu tun. Neben dem Erkunden des Hofes stehen die Tierversorgung und deren Pflege sowie jahreszeitlich anfallende Arbeiten im Mittelpunkt der Schulklassenarbeit während der zweitägigen „Aktiv-Tage“. Den Link für den Flyer finden Sie am Schluß der Seite.

Klasse Aktiv-Tage: 1.Tag
1. Kl. Bauernhof mit allen Sinnen: Während einer Führung wird der Hof mit allen Sinnen erkundet. Die Kinder balancieren wie Katzen oder hören wie eine Eule. Sinnliche Wahrnehmung und Wissenswertes über die Fähigkeiten der Tiere werden erlebt. 
2. Kl. Boden und Tiere: Was alles finden wir unter der Erde? Warum sind Bodenlebewesen für uns so wichtig?  Als Forschende entdecken die Kinder kleine und große Tiere und erleben den Lebensraum Boden.
3. Kl. Hofrallye: Was ist der Unterschied zwischen Heu und Stroh? Wie viele Eier legt ein Huhn im Jahr? In Kleingruppen erkunden die Kinder den Hof und lösen verschiedenste Aufgaben. Spannendes und Interessantes gibt es dabei herauszufinden. 
4.-6. Kl. Bauernhofexpert*innen: In Gruppen erarbeiten die Kinder Wissenswertes zu einzelnen Tiergruppen und Lebensräumen auf dem Hof. Das Ergebnis präsentieren die einzelnen Gruppen am Ende der ganzen Klasse.

 

Kl. 8.-13. Projekt Zukunft – die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs): In einer interaktiven Rallye werden die Ziele mit praktischem und theoretischem Wissen gefüllt. Eine Einbettung in ein BNE-Unterrichtsprojekt ist möglich, Material wird zur Verfügung gestellt.

 Kosten: Dieses Angebot besteht ganzjährig und kostet 8,00 € pro Schüler*in für 2 Tage.

Zeit: 900-1230 Uhr

Wichtiger Hinweis: Für jede angemeldete Klasse muss eine verantwortliche Lehrkraft ansprechbar sein. Die genaue Terminvergabe erfolgt aus organisatorischen Gründen durch uns. Eine Bestätigung der Termine erhalten Sie per E-Mail.

NEU:  Wir haben ein neues Angebot für die Sekundarstufe I + II innerhalb der zweitägigen Aktivtage können sich die Schüler:innen an verschiedenen Stationen interaktiv aber auch mit ganz praktischen Aufgaben intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auf dem Hof auseinandersetzen.

Auch der Aufenthalt im Winterhalbjahr auf dem Jugend-Naturschutz-Hof ist zu empfehlen, denn dann wird es richtig gemütlich in den Hütten. Das Feuer brennt im Ofen und es gibt heißen Tee. Der Misthaufen dampft und den ganzen Hof durchströmt der typische Bauernhofduft. Es entstehen besonders schöne Eindrücke, wenn man in den Wintermonaten genau die Natur betrachtet. Auch im Winter gilt es, die Tiere gut mit Heu und frischem Wasser zu versorgen und die Ställe auszumisten und mit Stroh neu einzustreuen. Dabei wird auch gern die eine oder andere Strohschlacht geschlagen. Das Winterhalbjahr ist auch die wichtigste Zeit der Landschaftspflege. Hecken müssen auf den Stock gesetzt, die Weidenruten müssen geschnitten und zu neuen Zäunen oder Tipis verflochten werden. Die Schüler:innen erleben dabei, wie sie durch die eigene Arbeit die typisch schleswig-holsteinische Landschaft bewahren und den Hof mitgestalten können.

Das Kartoffelprojekt

Die Kinder legen ihren eigenen Kartoffelacker an und begleiten diesen an 4 Terminen über das Kalenderjahr. Das Kartoffelprojekt bietet einen Einblick in die bäuerliche Landwirtschaft vermittelt praktisch und theoretisch Wissenswertes über die Kartoffel.

Dieses Angebot richtet sich an die 3. Klassen der Grundschulen.

  • 1. Termin: Im März werden die Saatkartoffeln sortiert, zum Vorkeimen ins Warme gelegt und die Ackerfläche wird vermessen und mit Pfählen abgesteckt.
  • 2. Termin: Im April werden Reihen auf dem Acker abgemessen, die Kartoffeln gesetzt und es wird angehäufelt.
  • 3. Termin: Im Juni wird der Kartoffelacker gepflegt. Es werden Käfer abgesammelt, Wildkraut gejätet und die Kartoffeln neu angehäufelt.
  • 4. Termin: Der Erntetermin findet im September statt. Die Schülerinnen und Schüler sammeln die Kartoffeln, wiegen sie und sacken sie ein. Die Pfähle werden ausgegraben, die Fläche geharkt. Jeder Teilnehmer bekommt – je nach Ernte – einen kleinen Sack Kartoffeln mit nach Hause.

Achtung: Es sind nur begrenzte Plätze dafür vorhanden, daher bitten wir um rechtzeitige Anmeldung.

Kosten: Die vier Termine kosten zusammen 16,00€ pro Schüler*in (4,00 €/Termin).

Zeit: 900-1200 Uhr

Zusatzangebote

Neben unseren klassischen Aktivtagen bieten eintägige Zusatzangebote zu speziellen Themen an. Bei den Zusatzangeboten können die Kinder den Hof und die umgebende Natur spielerisch mit allen Sinnen erleben, in die Flora und Fauna eines Teiches eintauchen oder sich in die Lebenswelt der Bienen, Schafe und Hühner begeben. Ein Tag in der duftenden Welt unserer Wildkräuter lässt Schülerinnen und Schülern die heimische Pflanzenwelt erkunden und sinnlich wahrnehmen. Und auch das Thema des fairen Handels kann von höheren Schulklassen unter die Lupe genommen, erläutert und diskutiert werden. Innerhalb der eintägigen Zusatzangebote werden Schüler:innen zu Expert:innen, indem sie zu einem speziellen Thema erlebnisorientiert lernen.

Kosten: 5,00 € pro Schüler*in. Der Mindestbetrag für eine Schulklasse beträgt 75,00 €.

Zeit: in der Regel 915-1215 Uhr

Anmeldungen für die Zusatzangebote sind jederzeit möglich! (kurzfristige Terminvergabe nur bei freien Kapazitäten)

Für DaZ-Klassen bieten wir Ein- und Zweitagesangebote. Wir gehen individuell auf die Schüler*innen ein und passen unser Angebot gern an.

Zusatzangebote
Klasse Themen
1.-2. Kl. Naturerleben mit allen Sinnen 

Sehen wie eine Fledermaus, riechen wie Ameisen oder balancieren wie eine Katze. Bei einer Wanderung über den Hof und durch das Landschaftsschutzgebiet stehen sinnliche Wahrnehmung und Erlebnisse im Vordergrund, die „Nutztiere“ spielen eine untergeordnete Rolle.

3.-4. Kl. Rund ums Schaf / Rund ums Huhn: Tierbegegnung, kleinere Arbeiten und Informationen stehen im Vordergrund dieser Veranstaltung. Viele Neuigkeiten und Wissenswertes gibt es über eine der zwei Tierarten zu erfahren.
Bis 4. Kl. Keine Angst, die stechen nicht! – Erlebnis Honigbienen

 

3.-6. Kl. Wildkräuter (April-Juni): Genießbare Wildkräuter gibt es in unzähligen Varianten. Auf einem Wildkräuterspaziergang treten wir den Beweis an. Wir bestimmen, sammeln und verarbeiten die Kräuter.
5.-10. Kl. Kakao – Fairer Handel in der Landwirtschaft: Wie und wo wächst eigentlich Kakao? Welche Ungerechtigkeiten gibt es auf dem Weg vom Kakaobaum bis zur Schokolade? Was ist der Faire Handel und welche Lösungsansätze bietet er? Diese Fragen werden bei dem eintägigen Angebot diskutiert. Dabei wird selbstgemachter heißer Kakao aus Kakaobohnen genossen.  
DaZ Für DaZ-Klassen bieten wir Ein- und Zweitagesangebote. Wir gehen individuell auf die Schüler*innen ein und passen unser Angebot gern an.

Projekttage im Rahmen von Projektwochen

Kosten: Nach Absprache (Abhängig von Programm und Besuchstagen)

Zeit: Nach Absprache.

Programm: Der Programmablauf kann individuell gestaltet werden. Grundlage bildet in jedem Fall der JNH Ringstedtenhof mit seinem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb mit allen Bereichen.

Anfragen: Für Projektwochen bitte spätestens im Mai für das folgende Schuljahr anfragen. Unsere Kapazitäten für Projektwochen sind begrenzt und die Terminplanung braucht viel Vorlauf.

Werden auch Sie aktiv und besuchen sie mit Ihrer Schulklasse die „Aktiv-Tage“ auf dem Jugend-Naturschutzhof Ringstedtenhof. Nähere Informationen bezüglich der Themenschwerpunkte je nach Klassenstufe und Hinweise zur Anmeldung finden Sie in unserem Flyer.

Um einen Besuch auf dem Jugend-Naturschutz-Hof vor- und nachzubereiten können Sie gerne auf die Seiten unseres Kooperationspartners Ökomarkt e.V. in Hamburg vorbeischauen. Dort finden Sie zum Thema viele Unterrichtsmaterialien.

Landwege_09