Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof ist von der schleswig-holsteinischen Landesregierung als Bildungszentrum für Nachhaltigkeit zertifiziert und somit als außerschulischer Lernort in der höchsten Kategorie anerkannt. Für Kindergartengruppen, Schulklassen aller Schulformen, Lehrkräfte, Studierende sowie andere interessierte Gruppen bieten wir Programme an, die sich mit vielfältigen Themen auseinandersetzen. Unser Konzept folgt dabei immer der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Team des Jugend-Naturschutz-Hofes besteht aus einem abgeordneten Lehrer des Landes Schleswig-Holstein und aus umweltpädagogischen Fachkräften.
Für Schulklassen und andere Gruppen stehen die drei Pavillons als Klassenzimmer und Werkstatt zur Verfügung. Die Ernährungsangebote finden in unserer großzügigen Seminarscheune mit der gut ausgestatteten Lehrküche statt. Lehrkräften bieten wir eine kleine Präsenzbibliothek mit Fachliteratur sowie Unterrichtsmaterialien zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, Naturschutz, ökologische Landwirtschaft sowie Ernährungsbildung an.
Das es sich auch lohnt im Winter auf den Jugend-Naturschutz-Hof zu kommen zeigt dieses Kurzprotrait, das von der Landesregierung Schleswig-Holstein gedreht wurde:
Kontakt
Montag bis Freitag
von 8:30 bis 14:00 Uhr
Telefon: 0451-52212
Fax: 0451-5823980
E-Mail: Schulklassen
Alle Angebote unter den oben aufgeführten Kategorien bedürfen einer frühzeitigen Anmeldung, die wir schriftlich bestätigen. Auf den folgenden Seiten finden sie ausführlichere Informationen über die einzelnen Angebote.
Wußten Sie schon: Alte Handys für neue FÖJ-Plätze
Wenn Sie schon einmal mit Ihrer Schulklasse bei uns waren, dann haben Sie bereits unsere jungen MitarbeiterInnen kennengelernt, die im Rahmen eines Freiweilligen Ökologisches Jahr uns in der pädagogischen Arbeit unterstützen. Damit dieses Engament der jungen Menschen weiter gehen kann, braucht das FÖJ Schleswig-Holstein finanzielle Unterstützung z.B. durch das Spenden von alten Handy’s:
Jährlich werden in Deutschland 1.000 Tonnen gebrauchte Mobiltelefone in den Müll geworfen, obwohl damit auch große Mengen wertvoller Rohstoffe (Gold, Silber, Palladium, Indium, Tantal) und giftige Schwermetalle in deutschen Mülltonnen landen. Das FÖJ aber bekommt pro gesammeltem Alt-Handy bei der Deutschen Umwelthilfe 1,50 €.
Also: Bringen Sie Ihr altes Handy oder auch andere, die vielleicht die Schüler und Schülerinnen in Ihrer Familie einsammeln, bei Ihrem nächsten Besuch mit und unterstützen Sie so das Engament der jungen Menschen. Abgegeben werden können die Handy’s bei uns im Büro.