Schnibbeldisko am 06.05.2023 auf dem JNH Ringstedtenhof

Nachdem unsere Schnibbeldisko zwei Mal im Werkhof in der Innnenstadt gastiert hat, werden wir in diesem Jahr  erstmalig eine  Schnibbeldisko bei uns auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof durchführen. Dabei schnibbeln und verkochen wir unperfektes oder überschüssiges Gemüse zu einem leckeren Abendessen gemeinsam mit den Gäst:innen.

Wann: Samstag, 06.05.2023, 16:00 Uhr

Wo: Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Vorrader Straße 81, 23562 Lübeck

Musik: Das charmante Duo Tidal Harmony

Gerne Mitzubringen: Schneidebrett, Messer, Schäler, Dose für die Reste

Ablauf: Begrüßung, Schnibbeln, Zwischenspiel, Essen, Aufräumen, fertig!

Warum das Ganze: Jedes Jahr landen weltweit etwa 30% der hergestellten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen auf dem Müll. Teilweise schaffen es Produkte gar nicht erst vom Acker in den Supermarkt, weil sie zu klein oder zu groß geraten sind, in der Form etwas abweichen, eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen. Solche Obst und Gemüse retten wir und geben ihnen bei der Schnibbeldisko die Chance, doch noch auf dem Teller zu landen. So bekommen sie die Wertschätzung, die sowohl die Produkte selbst, als auch deren Erzeuger:innen verdient haben.

 

Neues Modul für Schulklassen: Keine Angst, die stechen nicht! – Erlebnis Honigbienen für Grundschulen und Kindergärten

Zusammen mit der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck haben wir ein neues Modul zum Thema Bienen entwickelt. Ab sofort können sich Grundschulklassen für dieses Angebot, das im Mai startet und von dem Imker Tilman Aichele durchgeführt wird, anmelden alle Informationen finden Sie hier (klicken Sie auf das Bild):

 

 

Gartenpraxis – Seminare für Garteninteressierte

In der Gartenpraxis nehmen wir uns Themen an, die das biologische Gärtnern verbessern sollen und Ihnen neue Ideen für Ihren Garten geben können. Die Treffen werden immer freitags, in der Zeit von 15-17 Uhr von Renate Krüger organisiert und durchgeführt, die seit 20 Jahren den „Bauerngarten“ auf dem Hof bewirtschaftet. Zu jedem Thema wird ein kurzes Skript gereicht. Die Kosten betragen 20,-€ pro Termin. Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung als E-Mail an: Renate Krüger

 

Die ersten 4 Themen für die Gartenpraxis-Treffen sind:

Permakultur-Hügelbeet am Freitag, 3. März 2023

Hügelbeete sind ein wichtiger Bestandteil von Permakulturgärten. Durch die hohe Umsetzung des organischen Materials werden viele Nährstoffe freigesetzt und lassen die Pflanzen üppig und gesund wachsen.  Im „Bauerngarten“ schichten wird gemeinsam die bereitstehenden Materialien wie Holz, Strauchschnitt, Laub, Stroh uvm. zu einem Hügelbeet auf und besprechen den Anbau. Wir beschäftigen uns auch mit den verschiedenen Formen des Aufbaus eines Gemüsebeetes in der Permakultur. 

Aussaaten am Freitag, 31. März 2023

Mit wenigen Grundlagen ist es kinderleicht, aus Samen kräftige Jungpflanzen zu ziehen. Probieren Sie sich aus bei der Aussaat von Tomaten, Blumen oder Kürbissen. Lernen Sie den Umgang mit dem Pikierstab und freuen Sie sich über die Möglichkeit, Ihren Garten durch besondere Sorten aus Samen bereichern zu können.

Küchenkräuter am Freitag, 12. Mai 2023

Würzige Küchenkräuter sind die wichtigste Zutat für die Frische und den Geschmack eines Gerichtes.  Der „Bauerngarten“ beherbergt zahlreiche Küchenkräuter, die mit ihren Standortansprüchen, ihrer Kulturpflege und ihre Verwendung in der Küche vermittelt werden. Wir pflanzen vorgezogene Jungpflanzen in die Kräuterbeete.

Gartenführung am Freitag, 30. Juni 2023

In dieser Zeit zeigt sich der „Bauerngarten“ von seiner schönsten Seite. Also nehmen wir uns die Zeit für einen Rundgang durch den Garten und erfreuen uns an der Fülle an Blüten und Farben.  Informationen wird es zu der Arbeitsweise unserer Solartrockner geben, über den Einsatz der Flächenbuffets für unsere Bildungsarbeit mit Schulklassen und vieles mehr.

Ausblick Ab August setzen wir die Termine zur Gartenpraxis fort mit Themen wie: trockenheitsangepasste Pflanzen für den Garten, Kompost, Förderung der Artenvielfalt im Garten, Weidenschnitt und -verbau. Es können gerne Anregungen zu weiteren Gartenthemen eingebracht werden.

Ausgezeichnet: Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Landwege e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-
Kommission (DUK) zeichnen den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof für seine herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung aus.

Die Geschäftsführerin des Jugend-Naturschutz-Hofes Ringstedtenhof nimmt die Auszeichnung entgegen.

Am 28. Oktober haben das BMBF und die DUK die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Entgegengenommen hat die Auszeichnung die Geschäftsführerin des Jugend-Naturschutz-Hofes Ringstedtenhof Cornelia Klaffke.

JNH Ringstedtenhof fest verankert in der Bildungslandschaft Lübecks

Die Leiterin des Referats Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten den Ringstedtenhof als einen von 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Dr. Ruyter-Petznek betonte in Ihrer Ehrung die feste Verankerung des JNH Ringstedtenhofes in der lokalen Bildungslandschaft und lobte die innovativen Bildungsangebote, Inhalte und Ideen, mit denen die Lernende befähigt werden, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Hintergrund

Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Ent-wicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.

Gesundes Frühstück zum Schulstart

Der Landwege e.V. verteilt fast 3000 Bio-Brotboxen an Lübecker Erstklässler:innen

Am Sontag hat ein Team bestehend aus 30 Ehrenamtler:innen und Partnern:innen des
Landwege e.V. wieder die gelben Bio-Brotboxen gepackt. Wie schon im Vorjahr hat die
EVG Landwege Ihr Parkdeck für diese Packaktion zur Verfügung gestellt. Wie am
Fließband füllten die fleißigen Helfer insgesamt fast 3000 Boxen mit gesunden,
regionalen und ökologischen Produkten, wie Möhre, Apfel, Vollkornbrötchen und
Kräutertee. In den nächsten zwei Tagen werden in den Grund- und Förderschulen der
Hansestadt Lübeck die gefüllten Bio-Brotboxen verteilt. Die Dosen bestehen dieses Jahr
erstmalig zu 80% aus Zuckerrohrfasern, ein Restprodukt der Zuckerproduktion. So ist
nicht nur der Inhalt, sondern auch die Dosen selber klimafreundlich. Das gefällt auch
Stina Waack (24), die in diesem Jahr beim Packen geholfen hat und am Montag bei der
Verteilung der Bio-Brotboxen die Lübecker Erstklässler:innen unterstützt hat. Eigentlich
macht Stina Waack im Rahmen ihres Studiums ein Praktikum in der Lübecker
Klimaleitstelle. Andrea Witt, Klimamangagerin in Lübeck: „Anfangs hatte Stina Sorge,
dass ihr langweilig werden könnte. Stattdessen stellte sie fest, dass die Arbeit am
Thema Klima sehr vielfältig ist und sich durch das ganze Leben zieht. So ist sie bei der
Auslieferung der Bio-Brotbox kurzfristig eingesprungen, um auch hier zu unterstützen“.
Stina Waack selber sagt dazu:“ Ich packe gerne mit an. Jeden Tag ein gute Tat für das
Klima – das ist mein Motto“.
Die gemeinnützige Bio-Brotbox-Organisation für gesunde Kinderernährung ist seit 2002
bundesweit aktiv rund 80 ehrenamtliche, regionale Initiativen sorgen dafür, dass rund
180.000 Kinder in ganz Deutschland zum Schulanfang eine gefüllte Bio-Brotbox
erhalten.

Stina Waack half beim Ausfahren der Biobrot-Boxen

Trotz Regen viel gute Laune auf dem Erlebnistag des Landwege e.V.

Hunderte Besucher folgten der Einladung des Landwege e.V. auf den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof

 Nachdem das große Familienfest in den letzten zwei Jahren wegen Corona ausfallen musste, hatte das Team des Jugend-Naturschutzhofes Ringstedtenhofes wieder allerhand Aktionen und Attraktionen für Groß und Klein auf die Beine gestellt.  Das durchwachsene Wetter konnte der guten Laune den großen und kleinen Besucher keinen Abbruch tun. Alle stürzten sich in das bunte Treiben auf dem Gelände des Jugend-Naturschutz-Hofes und des Landkindergartens. Es gab viele handwerkliche und kreative Mitmachaktionen. Unterstützt wurde der Landwege e.V. dabei von vielen Kooperationspartnern, wie Exeo, Hanseapfel oder Fairtrade-Stadt Lübeck, der Jugendbauhütte sowie rund 80 Ehrenamtlichen.

 „Unser Hof ist eine grüne Oase und bietet eine vielfältige Welt voller spannender neuer Erfahrungen, Naturerlebnisse und Abenteuer, es macht uns einfach glücklich, wenn wir einmal im Jahr dieses Erlebnis allen Lübeckern, die sich zu uns auf den Weg machen, bieten können“ so die Geschäftsführerin Cornelia Klaffke

In diesem Jahr konnte sich alle Interessierten am Informationsstand des Landwege e.V. ausführlich über die Zukunftsplanungen für den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof informieren „Im nächsten Jahr werden die landwirtschaftlichen Flächen des Hofes in eine neue Rechtsform überführt und neu strukturiert. Wir werden viel renovieren und auch neu bauen“ erzählt Hans-Christian Guse vom Vorstand des Landwege e.V. „Unser Hof als außerschulischen Lernort und Erlebnisort für Kinder und Jugendliche bietet dann wieder eine größere Vielfalt von Möglichkeiten für praktisches Lernen in einem realen ökologischen Landwirtschaftsbetrieb, ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ergänzt seine Vorstandskollegin Sandra Wolf und weiter:“ Seit über 30 Jahren lernen auf dem Jugend-Naturschutzhof Ringstedtenhof  jedes Jahr mehr als 3.000 Schülerinnen und Schüler die Arbeitsbereiche und Kreisläufe einer ökologisch orientierten nachhaltigen Landwirtschaft kennen. Der Erlebnistag bietet die Möglichkeit, dass die Kinder auch ihren Eltern mal „ihren“ Hof zeigen können und diese unser pädagogisches Konzept kennenlernen“

 

von links nach rechts: Hans-Christian Guse, Vorstand, Cornelia Klaffke, Geschäftsführung, Sandra Wolf Vorstand

Endlich wieder – Landwege Erlebnistag am 18. September 2022

Nachdem der Landwege Erlebnistag die letzten zwei Jahre leider coronabedingt ausfallen mußte, öffnen wir in diesem Jahr am am Sonntag, 18. September 2022, in der Zeit von 11 bis 16 Uhr wieder Türen und Tore auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof zum erleben, genießen und feiern. Alle sind eingeladen zu kommen!

Der Landwege Erlebnistag bietet Gelegenheit, den Jugend-Naturschutz-Hof zu erkunden und kennenzulernen. Das pädagogische Konzept, das den Kindern und Jugendlichen seit mehr als 30 Jahren ökologische Landwirtschaft und Naturschutz durch praktische Arbeit erfolgreich nahebringt, ist heute bedeutsamer denn je.

An diesem Tag ist viel Platz zum Spielen, Ausprobieren und Erleben. So kann Bogenschießen ausprobiert werden, Apfelsaft gekostet oder bei  der Naturerlebnisrallye und Tombola mitmeacht werden, natürlich gibt es auch Gelegenheit die Tierwelt auf dem Bauernhof kennenzulernen.

Für das leibliche Wohl sorgen viele ehrenamtliche Hände und bieten ein vielfältiges Angebot an, so dass keiner hungrig oder durstig nach Hause gehen muß.