In der Gartenpraxis nehmen wir uns Themen an, die das biologische Gärtnern verbessern sollen und Ihnen neue Ideen für Ihren Garten geben können. Die Treffen werden immer freitags, in der Zeit von 15-17 Uhr von Renate Krüger organisiert und durchgeführt, die seit 20 Jahren den „Bauerngarten“ auf dem Hof bewirtschaftet. Zu jedem Thema wird ein kurzes Skript gereicht. Die Kosten betragen 20,-€ pro Termin. Die Plätze sind begrenzt, daher bitten wir um eine Anmeldung als E-Mail an: Renate Krüger

Die ersten 4 Themen für die Gartenpraxis-Treffen sind:
Permakultur-Hügelbeet am Freitag, 3. März 2023
Hügelbeete sind ein wichtiger Bestandteil von Permakulturgärten. Durch die hohe Umsetzung des organischen Materials werden viele Nährstoffe freigesetzt und lassen die Pflanzen üppig und gesund wachsen. Im „Bauerngarten“ schichten wird gemeinsam die bereitstehenden Materialien wie Holz, Strauchschnitt, Laub, Stroh uvm. zu einem Hügelbeet auf und besprechen den Anbau. Wir beschäftigen uns auch mit den verschiedenen Formen des Aufbaus eines Gemüsebeetes in der Permakultur.
Aussaaten am Freitag, 31. März 2023
Mit wenigen Grundlagen ist es kinderleicht, aus Samen kräftige Jungpflanzen zu ziehen. Probieren Sie sich aus bei der Aussaat von Tomaten, Blumen oder Kürbissen. Lernen Sie den Umgang mit dem Pikierstab und freuen Sie sich über die Möglichkeit, Ihren Garten durch besondere Sorten aus Samen bereichern zu können.
Küchenkräuter am Freitag, 12. Mai 2023
Würzige Küchenkräuter sind die wichtigste Zutat für die Frische und den Geschmack eines Gerichtes. Der „Bauerngarten“ beherbergt zahlreiche Küchenkräuter, die mit ihren Standortansprüchen, ihrer Kulturpflege und ihre Verwendung in der Küche vermittelt werden. Wir pflanzen vorgezogene Jungpflanzen in die Kräuterbeete.
Gartenführung am Freitag, 30. Juni 2023
In dieser Zeit zeigt sich der „Bauerngarten“ von seiner schönsten Seite. Also nehmen wir uns die Zeit für einen Rundgang durch den Garten und erfreuen uns an der Fülle an Blüten und Farben. Informationen wird es zu der Arbeitsweise unserer Solartrockner geben, über den Einsatz der Flächenbuffets für unsere Bildungsarbeit mit Schulklassen und vieles mehr.
Ausblick Ab August setzen wir die Termine zur Gartenpraxis fort mit Themen wie: trockenheitsangepasste Pflanzen für den Garten, Kompost, Förderung der Artenvielfalt im Garten, Weidenschnitt und -verbau. Es können gerne Anregungen zu weiteren Gartenthemen eingebracht werden.