Sie sind schon länger unsere Nachbarn oder erst seit kurzem hierhergezogen und fragen sich: Was ist eigentlich der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof in meiner Nachbarschaft und was leisten die Menschen dort auf dem Hof für eine Arbeit? Dann wird es Zeit, dass wir uns näher kennenlernen!
Am 27. November 2021 von 10 – 14 Uhr
möchten wir Sie als Nachbarn bzw. Interessierte einladen, uns und unsere Arbeit kennenzulernen.
Sie können mit Ihren Kindern ein bisschen in unsere Arbeit hineinschnuppern und gleichzeitig selber aktiv werden. Dafür haben wir zwei parallele Aktionen geplant:
Aktivität 1: Holzarbeit und Kleinbiotope anlegen
Als Verein pflegen wir u.a. einige Flächen in der Nähe des Hofes. An diesem Tag wollen wir zusammen hinter dem Fußballplatz/ Multifunktionsplatz am Ende des Clara-Zektin-Weges arbeiten. Dort entkusseln wir eine zugewachsene Wiese und fällen, zersägen und zerkleinern Bäume/Sträucher. Als Biotop wollen wir anschließend eine Totholzhecke anlegen und deren Funktion kennenlernen.
Aktivität 2: Weihnachtssterne basteln
Wir basteln Sterne aus Heu Ein traditioneller Weihnachtsschmuck, der wunderbar in die beginnende Adventszeit passt.
Treffpunkt: Naturseminarraum in der Fachwerkscheune, Vorrader Straße 81, 23560 Lübeck
Nach getaner Arbeit laden wir Sie auf dem Hof zu einem heißen Getränk ein und kommen dabei gerne ins Gespräch mit Ihnen.
Dieser Tag wird durch die Unterstützung von „Engagement Strategie“ des Landes Schleswig-Holstein möglich und ist für Sie kostenlos.
Ab Oktober gibt es neue Termine für das Angebot „Naturerleben auf dem Bauernhof für Menschen mit Demenz“. Das Hofgelände bietet den Teilnehmnden mit seinen Tieren und Pflanzen zahlreiche Möglichkeiten sich in der Natur aufzuhalten und tätig zu werden. Die ältere Generation hat oft noch auf Höfen gelebt, so weckt der Aufenthalt auf dem Hof und im Garten Erinnerungen und regt die Sinne an. Die Veranstaltungen finden überwiegend draußen statt. Dieses Angebot bietet die Möglichkeit zur Betreuung und Aktivierung der Teilnehmenden und zur Entlastung der Angehörigen.
Folgende Termine sind geplant jeweils Mittwochs von 14.30 – 17.30 Uhr :
06. Oktober 2021
20. Oktober 2021
10. November 2021
24. November 2021
08. Dezember 2021
22. Dezember 2021
Wir benötigen für jeden Termin eine verbindliche Anmeldung. Weitere Informationen und Anmeldung bei Renate Krüger oder per Telefon: 0451-52212
am Mittwoch, dem 3. November 2021 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Landwege e.V., Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Lübeck
Kopfweiden und Weidenbauwerke prägen die Hofstelle und angrenzende Wiesen auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof. Die jährlichen Pflegemaßnahmen fließen auch in die pädagogische Arbeit mit Schulklassen ein. An diesem Praxistag sollen zunächst Grundlagen zur Botanik und ökologischen Wertigkeit der Weiden vermittelt werdem. Im 2. Teil werden alle Teilnehmenden iim Weidenschnitt mit Schere und Säge angeleitet. Das Schnittgut wird zum stabilen Weidenzaun verbaut und vorhandene Weidentippis durch Schnittmaßnahmen und Verbau gepflegt. Die Umsetzung der praktischen Grundlagen in das Pädagogische Konzept wird vermittelt.
Teilnahmekreis: Akteur*innen und Multiplikator*innen aus Landwirtschaft, Naturschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kitas und Interessierten
Unter dem Titel „Lernen für die Zukunft Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof“ führte am 20.August 2021 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLOB) in Kooperation mit dem Landwege e.V. zum ersten Mal eine Tagung in Lübeck auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof durch. Weitere Kooperationspartner waren die Koodinierungsstellen für den Lernort Bauernhof aus Niedersachsen „Transparenz schaffen“ sowie aus Hamburg „Ökomarkt e.V.“ Eingeladen waren Akteure aus den Bereichen Bildung, Pädagogik und Landwirtschaft.
Umweltsenator Ludger Hinsen hält die Begrüßungsrede
von links nach rechts: Umweltsenator Ludger Hinsen, Anbnette Müller-Clemm (BAGLOB), Cornelia Klaffke, Christoph Beckmann-Roden (Landwege e.V.)
„Landwirtschaft ist Leben – sie begleitet uns von der Geburt bis zum Sterben, also wo kann man bessser als auf einem Bauernhof das Leben kennenlernen“ stellte Umweltsenator Ludger Hinsen, als Vertreter der Hansestadt Lübeck in seiner Eröffnungsrede fest. „Das Thema Landwirtschaft und Klimawandel wird noch sehr stiefmütterlich behandelt. Ich freue mich, wenn von dieser Tagung ein Impuls ausgeht, dieses Thema in die Gesellschaft zu tragen“ so Hinsen weiter.
Bauernhöfe sind ideale Lernorte für eine Nachhaltigkeitsbildung
Die Teilnehmenden der Tagung waren sich dann auch einig, dass der Lernort Bauernhof mit seiner authentischen Arbeitswelt als Lernumgebung ideal ist um den Menschen Wissen Kompetenzen für ein gutes Leben in der Zukunft zu vermitteln „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema unserer Zeit“ so Cornelia Klaffke, Geschäftsführerin des JNH Ringstedtenhofes und Initiatorin der Tagung „die Bauernhöfe als Lernorte spielen dabei eine wichtige Rolle. Nirgendwo sonst können direkter die Zusammenhänge zwischen der Nahrungsmittelproduktion und unseren Lebensgrundlagen, dem Essen und Trinken, erlebt werden und gleichzeitig Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, die die Menschen befähigen ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.“
Tagung coronabedingt draußen
Die Tagung fand coronabedingt ausschließlich draußen und in einem offenen Zelt statt. Die Themen der Tagung waren vielfältig so gab es einen Vortrag Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit und mehrere Workshops zu den Themen globale Nachhaltigkeitsziele am Lernort Bauernhof, Landwirtschaft und Klimawandel, wie bringt man Lernort Bauernhof und Schule zusammen sowie die Vorstellung eines Lernzirkels zum nachhaltigen Erleben der eigenen Region.
Fokus auf Kommunikation und Austausch
Das Veranstaltungskonzept ist bewusst als Motivationsschub zum Neustart der pädagogischen Arbeit auf den Höfen nach der Corona Zwangspause angelegt worden und bot für die Teilnehmenden den ganzen Tag viel Raum Gespräche zu führen und Austausch. Dazu gehörte auch stimmungsvolle Ausklang abends am Lagerfeuer. Annette Müller-Clemm Geschäftsführerin der BAGLOB zog dann auch am Ende dieses intensiven Tages ein positives Fazit:“ Alle Teilnehmenden sind sich einig: Der Lernort Bauernhof hat sehr viel Potential für die Nachhaltigkeitsbildung und ist ein wichtiger außerschulischer Lernort“.
Die 17 Nachhaltigkeitsziele auf dem JNH Ringstedtenhof
Sonntagmorgen: die fleißigen Packer:innen bei der Arbeit
Die Lübecker Grundschulen haben am Montag wieder Bio-Brotboxen erhalten. Nach einem Jahr Pause aufgrund der Corona Pandemie ist es das neunte Mal, dass die Erstklässler an den Grundschulen der Stadt vom Verein Landwege diese, mit vielen Lebensmitteln – überwiegend aus der Region – gefüllte Box bekommen. Trotz des nicht optimalen Wetters hatten die EVG Landwege an der Kanalstraße und der Verein Landwege wieder fast 30 ehrenamtliche Helfer zusammen getrommelt und am Sonntag die Dosen auf dem Parkdeck an der Kanalstraße liebevoll gepackt.
„Der Landwege e.V. setzt sich seit Jahrzehnten für die ökologische Landwirtschaft,gesunde Ernährung und eine nachhaltige Ernährungsbildung von Schulkindern ein“ meint Christoph Beckmann-Roden, Geschäftsführer des Jugend-Naturschutz-Hofes Ringstedtenhof des Landwege e.V. „Schulkinder können gar nicht früh genug lernen, welche Ernährung gesund für sie ist und sie perfekt durch den Schulalltag bringt“ so Beckmann-Roden weiter „deshalb verteilen wir vom Verein Landwege seit 2012 jedes Schuljahr rund 2.700 Bio-Brotboxen an den Lübecker Grundschulen. Das schaffen wir aber nur durch unsere vielen langjährigen Sponsoren“.
Ziel der gemeinnützigen Aktion ist es, dass jedes Kind seine Brotbox täglich neu mit einem gesunden und leckeren Pausenbrot füllt. Kindern und ihren Eltern soll dadurch Ursprung und Wertigkeit der ökologisch erzeugten Lebensmittel sowie die Bedeutsamkeit guter Ernährung nahegebracht werden. Deshalb enthalten die gelben Boxen neben den gesunden Lebensmitteln auch Informationsmaterial für Eltern und Grußworte des Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht und der Lübecker Bildungssenatorin Monika Frank.
Die Übergabe der Lübecker Brotboxen bilden den Anfang von insgesamt bundesweit 80 Aktionen in diesem Jahr, damit wird ein Viertel aller Grundschüler:innen in Deutschland eine Bio-Brotbox erhalten.
Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck lobt in Kooperation mit der BürgerEnergie Lübeck eG erstmals einen lokalen Klimaschutzpreis aus. Der Preis richtet sich neben gemeinnützige Organisationen und Vereinen sowie Kindergärten, Schulen und Hochschulen ausdrücklich auch an Lübecker Privatpersonen und -haushalte. Bewerbungen können ab sofort über die Webseite der Stiftung eingereicht werden. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist endet am 15. September.
Wir vom Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof freuen uns in Kooperation mit der Bundearbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLoB) am 20.08.2021 die erste Nordtagung der BAGLoB auszurichten. „Lernen für die Zukunft – BNE am Lernort Bauernhof“ ist der Titel der Tagung, die sich an Bauern und Bäurinnen, Initiativen, PädagogInnen und alle Interessierten rund um den Lernort Bauernhof wendet und das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt der Tagung stellt. Das Programm dazu finden Sie hier