Angebote für Schulklassen

Angebote für Sek. I und II ökologische Landwirtschaft

Im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung und den 17 Nachhaltigkeitszielen, können die Schüler*innen in einer realen bäuerlichen Lebens- und Arbeitswelt Einblicke in Themen der ökologischen Landwirtschaft und des fairen Handels bekommen und Fragen über die Herkunft von Lebensmitteln, gesunder Ernährung und Nachhaltigkeit nachgehen. Die Veranstaltungen sind für vier Zeitstunden geplant.

Module

   
Modul 1
SDGs – die Globalen Nachhaltigkeitsziele kennenlernen

Die Weltgemeinschaft hat einen Plan! Was genau hinter den SDGs steckt, wie sie entstanden sind und was sie mit uns zu tun haben, lernen die Teilnehmenden in diesem Workshop.
In Europa ist Deutschland der größte Produzent von Verpackungsmüll. Um in unserem Alltag Plastik zu sparen, stellen wir im Praxisteil Bienenwachstücher her.
Ablauf:
- Methodischer Einstieg in das Thema Globale Nachhaltigkeitsziele (Welches Wissen haben die Schüler*innen bereits? Was assoziieren sie mit den SDGs?)
- Theoretischer Rahmen, inklusive historischem Kontext
- Methodischer Einstieg in ausgewählte Schwerpunkt SDG´s (Gruppenarbeit)
- Praktische Anwendung einer nachhaltigen Praxis zum Thema Verpackungsmüll: Herstellung von Bienenwachstüchern
- Reflexion und Abschluss

Leitfragen: Was sind die SDG´s, wie sind sie entstanden und warum sind sie wichtig? Warum sind die SDGs auch in unserem Alltag relevant? Welche Akteure sind an der Umsetzung beteiligt und was können wir selbst hierzu beitragen? Jahrgangsstufen: 7-12
Fachbezug: WiPo / Erdkunde
Dauer: 4 Stunden (9:00 – 13:00 Uhr)
Kosten: 10,00 €/Schüler*in
Modul 2 Süß oder bitter? Globalisierung und fairer Handel am Beispiel von Schokolade
Die Globalisierung hat viele Vorteile mit sich gebracht, doch fair und nachhaltig ist der globale Markt nicht immer. Am Thema Kakao bekommen die Schüler*innen Einblicke in das Spannungsfeld des globalen Welthandels. Sie analysieren den Weg vom Anbau über die Verarbeitung bis in den Lebensmitteleinzelhandel und sprechen über die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Thematisiert wird unter anderem inwiefern fairer Handel Lösungsansätze für Ungerechtigkeiten bei der Kakao- und Schokoladenproduktion bieten kann und was fairer Handel eigentlich mit ökologischer Landwirtschaft zu tun hat. Zudem werden die Teilnehmenden Kakaobohnen probieren und selbst Kakao aus Kakaobohnen herstellen.
Leitfragen: Wo wird Kakao angebaut und weiterverarbeitet? Wie sind die Arbeitsbedingungen und Verdienste in der Kakaoproduktion? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um eine faire und nachhaltige Schokolade zu produzieren?

Ablauf:
- Einführung: Was hat unser Hof und Ökolandbau mit fairem Handel zu tun?
- Arbeiten in Kleingruppen zu den Themen Kakaoanbau, Lieferketten, Verarbeitung vor dem Aspekt der Nachhaltigkeit, Bedeutung und Ziele des Fairer Handel, Rolle der Verbraucher*innen
- Praxisteil: Herstellung und Verkostung von heißer Schokolade
- Reflexion und Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten

Jahrgangsstufen: 7-12
Fachbezug: WiPo / Erdkunde
Dauer: 4 Stunden (9:00 – 13:00 Uhr)
Kosten: 10,00 €/Schüler*in
Modul 3
Handeln im Wandel: Was der Klimawandel für uns und die Landwirtschaft bedeutet (SDG 13)

Die Themen Klima und Klimawandel lassen sich umfassend fächerübergreifend besprechen. In diesem Modul fokussieren wir uns auf die Auswirkungen auf die Landwirtschaft und Ernährung. Der Klimawandel hat längst große Auswirkungen auf den weltweiten Ackerbau, sei es durch die veränderte Wetterlage, wie vermehrte Trockenheit, oder die Veränderung der Flora und Fauna, wodurch nicht heimische Schädlinge die Ernte bedrohen.
In diesem Modul betrachten wir die Thematik aus zwei Perspektiven: Wir benennen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, schauen aber auch, wo diese selbst Verursacher von klimaschädlichen Emissionen ist und was es hierfür für Lösungsansätze gibt.
Im Rahmen der handlungsorientierten Methode des Klimafrühstücks, betrachten wir unseren eigenen Einfluss und wo wir auf individueller Ebene klimafreundlich konsumieren können.

Leitfragen: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die globale Landwirtschaft? Wo ist die Landwirtschaft selbst Treiber des Klimawandels? Was sind die Stellschrauben in unserer eigenen Ernährung, um uns klimaschonend zu ernähren?

Ablauf
- Brainstorming zum Themenfeld Landwirtschaft als Mitverursacher und Opfer der Klimakrise mit anschließender theoretischer Rahmenschaffung wesentlicher Faktoren (Gruppenarbeit)
- Optional: Kennenlernen des biologischen Gemüseanbaus der Solidarischen Landwirtschaft Ringstedtenhof als Beispiel einer klimafreundlichen Lebensmittelproduktion
- Klimafrühstück: methodenbegleitetes Frühstück zum Erleben einer schmackhaften, gesunden und klimabewussten Ernährung
- Abschluss und Reflexion

Jahrgangsstufen: 7-12
Fachbezug: WiPo / Erdkunde
Dauer: 4 Stunden (9:00 – 13:00 Uhr)
Kosten: 10,00 €/Schüler*in
Modul 4 Biodiversität in der Landwirtschaft – Was wächst und krabbelt da?
Die Schüler*innen lernen in Kleingruppen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb verschiedene Lebensräume und deren Besonderheiten auf einem Bauernhof kennen. Hierbei erlangen die Schüler*innen Artenkenntnis über heimische Tiere und Pflanzen. Im Fokus steht der Aspekt der Biodiversität und der Zusammenhang von Biodiversität und Landwirtschaft. Hierbei wird diskutiert, inwiefern moderne Landwirtschaft die Biodiversität schützen aber auch gefährden kann.
Leitfragen: Welche unterschiedlichen Lebensräume sind auf einem landwirtschaftlichen Betrieb zu finden? Warum ist Biodiversität wichtig für den Naturschutz und die Landwirtschaft? Welchen Einfluss kann die Landwirtschaft auf Biodiversität nehmen?
Ablauf:
- Thematischer Einstieg in die Thematik Biodiversität: Die Schüler*innen untersuchen in einer Gruppenarbeit verschiedene Lebensräume anhand ausgewählter Aspekte auf dem landwirtschaftlichen Betrieb (z.B. Wildblumenwiese, Acker, Totholzhecke).
- Die Schüler*innen bestimmen die heimischen Tiere und Pflanzen im jeweiligen Lebensraum.
- Die Schüler*innen präsentieren ihre Ergebnisse und vergleichen die unterschiedlichen Lebensräume und deren Besonderheiten miteinander.
-Abschlussreflexion zur Relevanz der Biodiversität für Landwirtschaft und Naturschutz
Jahrgangsstufe(n): 5-6
Fachbezug: Biologie
Dauer: 4 Stunden (9:00 – 13:00 Uhr)
Kosten: 10 €/Schüler*in
Modul 5 Es geht auch anders: Landwirtschaft im Wandel (SDG 12)
Die Erwartungen an die Landwirtschaft sind hoch: Sie soll unsere Lebensmittel umweltschonend, gesund und tierwohlgerecht produzieren. Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie? Gemeinsam lernen wir die aktuellen Herausforderungen kennen und erarbeiten zukunftsfähige Lösungsansätze.
Auf dem Hof lernen die Schüler*innen die Solidarische Landwirtschaft Ringstedtenhof kennen und erfahren wie mit Hilfe der Gemeinschaft eine faire, regionale und ökologische Ernährung ermöglich wird.
Ablauf:
- Methodische Einführung zu dem Themen Landwirtschaft, Ernährung, Nachhaltigkeit
- Gruppenarbeit zu Themenschwerpunkten, wie Tierwohl, Biologische Landwirtschaft, Lieferkette und Preisstruktur mit anschließendem Peer-to-Peer-Austausch
- Kennenlernen der Solidarischen Landwirtschaft im Rahmen einer Hofführung: Der Bio-Betrieb stellt sich vor. Vorteile und Herausforderungen des solidarischen Ansatzes werden thematisiert.
- Diskussion und Abschluss

Leitfragen:
Was sind die zentralen Herausforderungen der Landwirtschaft für eine nachhaltige Sicherung der Ernährung? Was sind alternative Ansätze in der Landwirtschaft, wie z.B. Solidarische Landwirtschaft? Welche Stellschrauben zu einem positiven Wandel gibt es und welche Rolle spielt dabei der individuelle Konsum?
Jahrgangsstufen: 7-12
Fachbezug: WiPo / Erdkunde
Dauer: 4 Stunden (9:00 – 13:00 Uhr)
Kosten: 10,00 €/Schüler*in

Weitere Information unter:
Verein Landwege - Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof
Ansprechpartner: Arne Bötcher
Tel.: 0451 522 12
E-Mail: