Autor: Landwege
Landwege Erlebnistag am 24.09. 2023
Ein bunter Tag für die ganze Familie mit „Ackerlei“ Informationen zum Neustart der Landwirtschaft
Am 24. September von 11 – 16 Uhr wird auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Landwege e.V. das Landwege Erlebnisfest gefeiert. In diesem Jahr steht das Fest ganz im Zeichen des Neustarts der ökologischen Landwirtschaft durch die neu gegründete Genossenschaft Ringstedtenhof.
So wird es einen Informationsstand der Genossenschaft geben, „Schaufenster“ zu den geplanten Bauvorhaben und es gibt die Möglichkeit mit den beiden Landwirten Johannes Burka und Lukas Nossenheim auf, über den Tag verteilten, Hofführungen hinter die Stalltüren zu schauen und auf den Feldern und Weiden die bereits gestartete Gemüse SOLAWI (solidarische Landwirtschaft) und weitere landwirtschaftliche Vorhaben kennenzulernen.
Daneben gibt es ein buntes Programm mit einer Erlebnis-Rallye, Puppenspieler, Bogenschießen, Ponyreiten, Kinderschminken, Bastelaktionen, Tanzvorführung und vieles mehr. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt von süß bis herzhaft, auch vegetarisch und vegan und alles in Bio-Qualität. Natürlich ist der Landwege e.V. mit einem Stand vertreten und es gibt die Möglichkeit sich über die beiden Kindergärten des Vereins, sowie über das außerschulische Bildungszentrum Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof zu informieren. Kommen Sie und genießen einen Tag in ländlicher Atmosphäre und mit viel Abwechslung!
Bitte bei der Anreise beachten:
Wir bitten um Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Buslinien 15 und 16 bis Ringstedtenweg 10 Minuten zu Fußweg oder mit dem Fahrrad. Fahrradparkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Anreise mit dem PKW eine Parkgebühr von 2,- € nehmen. Das Geld nutzen wir zur Herrichtung und Nachsaat der Wiesen nach dem Fest.
Gartenpraxis – Seminare für Garteninteressierte
Staatssekretärin Anne Benett-Sturies besuchte den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof
Die Staatssekretärin Anne Benett-Sturies aus dem schleswig-holsteinischen Landwirtschaftsministerium hat dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof einen Besuch abgestattet. Im Mittelpunkt stand die Umstrukturierung der Landwirtschaft auf dem Ringstedtenhof und die Bildungsoffensive Landwirtschaft des Landwirtschaftsministeriums.
Bei einem Hofrundgang informierte die Geschäftsführerin des JNH Ringstedtenhofes Cornelia Klaffke, die Vorstandsmitglieder, Michael Dufour-Ledoux, Ronald Maaß und Frank Buchholz sowie der Gemüsebauer Johannes Burka über die Umstrukturierung der Landwirtschaft auf dem Hof, die geplanten Bauvorhaben und die Gründung einer Landwirtschaftlichen Genossenschaft und Solidarischen Landwirtschaft. Benett-Sturies bekam einen Einblick in die Vielzahl an Themen und Aktivitäten, die auf dem Jugend-Naturschutz-Hof aktuell sind. Neben den Veränderungen im Landwirtschaftlichen Bereich war ein wichtiges Thema die Bildungsarbeit des Landwege e.V. auf dem JNH Ringstedtenhof und was der Verein an Modulen für Sekundarstufe I und II im Rahmen der Bildungsinitiative anbieten kann.
„Der Ringstedtenhof ist schon jetzt ein etablierter außerschulischer Lernort. Es ist auch für die Bildungsoffensive Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz eine Bereicherung, ihn als Teil des Akteursnetzwerkes gewonnen zu haben“, betonte Benett-Sturies.
Hintergrund
Zur Stärkung der Verbraucherbildung in Schleswig-Holstein hat das Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium eine Bildungsoffensive für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz auf den Weg gebracht.
Geplant ist ein landesweiter Bildungskatalog mit möglichst fächerübergreifendem Ansatz für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II. Das Bildungsprojekt ordnet sich mit einem hohen Qualitätsanspruch in die Anforderungen der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ein. Deshalb ist die Qualifizierung der BildungsanbieterInnen in Kooperation mit dem Akteursnetzwerk ein wesentlicher Baustein der Bildungsoffensive. Auch die Lehrkräfte sollen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und dem beteiligten Akteursnetzwerk auf das Bildungsprogramm abgestimmte Fortbildungen nutzen können.

Schnibbeldisko am 06.05.2023 auf dem JNH Ringstedtenhof
Nachdem unsere Schnibbeldisko zwei Mal im Werkhof in der Innnenstadt gastiert hat, werden wir in diesem Jahr erstmalig eine Schnibbeldisko bei uns auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof durchführen. Dabei schnibbeln und verkochen wir unperfektes oder überschüssiges Gemüse zu einem leckeren Abendessen gemeinsam mit den Gäst:innen.
Wann: Samstag, 06.05.2023, 16:00 Uhr
Wo: Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof, Vorrader Straße 81, 23562 Lübeck
Musik: Das charmante Duo Tidal Harmony
Gerne Mitzubringen: Schneidebrett, Messer, Schäler, Dose für die Reste
Ablauf: Begrüßung, Schnibbeln, Zwischenspiel, Essen, Aufräumen, fertig!
Warum das Ganze: Jedes Jahr landen weltweit etwa 30% der hergestellten Lebensmittel aus verschiedenen Gründen auf dem Müll. Teilweise schaffen es Produkte gar nicht erst vom Acker in den Supermarkt, weil sie zu klein oder zu groß geraten sind, in der Form etwas abweichen, eine Druckstelle haben oder anderweitig aus der Norm fallen. Solche Obst und Gemüse retten wir und geben ihnen bei der Schnibbeldisko die Chance, doch noch auf dem Teller zu landen. So bekommen sie die Wertschätzung, die sowohl die Produkte selbst, als auch deren Erzeuger:innen verdient haben.
Neues Modul für Schulklassen: Keine Angst, die stechen nicht! – Erlebnis Honigbienen für Grundschulen und Kindergärten
Zusammen mit der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck haben wir ein neues Modul zum Thema Bienen entwickelt. Ab sofort können sich Grundschulklassen für dieses Angebot, das im Mai startet und von dem Imker Tilman Aichele durchgeführt wird, anmelden alle Informationen finden Sie hier (klicken Sie auf das Bild):
Pflanzenmarkt auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof am 29.04.2023
ErzieherIn im Naturkindergarten gesucht
2. Dezember: Weihnachten im Stall erleben für alle Kinder von 4 bis 7 Jahre
Ausgezeichnet: Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof des Landwege e.V. ist Vorbild für Nachhaltigkeit
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-
Kommission (DUK) zeichnen den Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof für seine herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung aus.

Am 28. Oktober haben das BMBF und die DUK die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben. Entgegengenommen hat die Auszeichnung die Geschäftsführerin des Jugend-Naturschutz-Hofes Ringstedtenhof Cornelia Klaffke.
JNH Ringstedtenhof fest verankert in der Bildungslandschaft Lübecks
Die Leiterin des Referats Bildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung Dr. Andrea Ruyter-Petznek und der Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission Dr. Roman Luckscheiter zeichneten den Ringstedtenhof als einen von 22 Akteurinnen und Akteure für ihr herausragendes Engagement aus. Dr. Ruyter-Petznek betonte in Ihrer Ehrung die feste Verankerung des JNH Ringstedtenhofes in der lokalen Bildungslandschaft und lobte die innovativen Bildungsangebote, Inhalte und Ideen, mit denen die Lernende befähigt werden, aktiv und verantwortungsvoll an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für BNE und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.
Hintergrund
Die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ würdigt Organisationen, Netzwerke und Kommunen, die sich im Rahmen des UNESCO-Programms BNE 2030 für eine lebenswerte, nachhaltige Gestaltung unserer Gesellschaft einsetzen. BNE 2030 steht für „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen“. Nachhaltige Entwicklung heißt, Menschenwürde und Chancengerechtigkeit für alle in einer intakten Umwelt sicherzustellen. Bildung ist für eine nachhaltige Entwicklung zentral. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und abzuschätzen, wie sich eigene Handlungen auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirken. In der Agenda 2030 der Vereinten Nationen ist die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Ent-wicklung als Ziel für die Weltgemeinschaft festgeschrieben. Das 2020 gestartete UNESCO Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung umgesetzt.