https://vereinlandwege.de/wp-content/uploads/2022/05/220505LN_Demenzpavillion.pdf
Jahresbericht Gemeinnützige Sparkassenstiftung 2021 – Frisch auf den Teller
Nach zwei Jahren Pause: Erfolgreiche Schnippeldisco in Lübeck gefeiert
Die Schnippeldisco ist eine schmackhafte Protestaktion, um der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. Doch nicht nur das! Die Disko ist vor allem auch Spaß – Spaß am gemeinsamen Waschen, Schnippeln und Kochen bei cooler Musik. Das bewies der Verein Landwege nach zwei Jahren Corona Pause am letzten Wochenende wieder im Werkhof. 350 kg krumme Gurken, keimende Kartoffeln, angewelkter Blumenkohl und blasse Tomaten: Alles das, was als „unverkäuflich“ gilt standen im Mittelpunkt der Party. 120 junge und alte Lübecker sind der Einladung des Landwege e.V. gefolgt und haben zur Musik der Kieler Band „Leo in the Lioncage“ geschnippelt was das Zeug hielt. Heraus kamen drei köstliche Gemüsesuppen und verschiedene Salate.
Dass die Zeit reif ist, das Thema Lebensmittelverschwendung in Lübeck anzupacken, zeigt auch der finanzielle Einsatz der gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, die dabei helfen möchte das Thema ins öffentliche Interesse zu rücken.
Entstanden ist die Idee aus dem Projekt „Frisch auf den Teller“, welches der Verein Landwege gemeinsam mit der Sparkassenstiftung entwickelt hat. Hier werden Kinder spielerisch und praktisch an eine natürliche und gesunde Küche herangeführt. „Besonders schön ist es, dass heute auch Eltern mit ihren Kindern, die am Projekt teilgenommen haben, dabei sind und sogar eine ganze Schulkasse ist mit ihrer Lehrerin dabei“ so Ilka Wäsche vom Verein Landwege, die die Schnippeldisco organisiert hat.
Obst und Gemüse für den Abend kommen von Bio-Bauernhöfen und Einzelhändlern aus Lübeck. Ehrenamtliche von Foodsharing, Slow Food und Slow Food Youth unterstützten den Verein bei der Kochaktion. Nach der Schnippel und Kochaktion wurde an langen Tischen gemeinsam gegessen, die Band „Leo in the Lioncage“ sorgte danach noch ordentlich für Tanzstimmung. „Die heutige Schnippeldisco war ein voller Erfolg“ so Ilka Wäsche „wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Schnippeldisco in einem Jahr“.
Pavilllon für das Demenzprojekt
Ein hölzerner Pavillon ziert neuerdings den Garten des JNH Ringstedtenhof. Anfang Mai konnten die Freiwillgen der Jugendbauhütte vom IJGD, die an dem Gartenpavillon gebaut hatten, ihr Werk in einem traditionellen Richtfest vollenden. Der Pavillon soll insbesondere von den Menschen genutzt werden, die regelmäßig im Rahmen des Demenzprojektes unter Leitung von Renate Krüger den JNH besuchen. Ermöglicht wurde der Bau vor allem durch Spenden von LN-Lesern und LN-Leserinnen vor dem Hintergrund der Aktion „Hilfe im Advent“. ePunkt verteilte hierauf die Spendengelder an mehrere Projekte. Dem Demenzprojekt standen schließlich 5000 Euro zur Verfügung, womit das Material finanziert werden konnte.
Schnippeldisko am 07.05.22
GO.GRØØN Messe für Nachhaltiges und Faires 29.04. – 01.05.2022
Endlich wieder: Pflanzenmarkt auf dem Jugend-Naturschutz-Hof
Seminar am 03.05.2022: LebensMittelPunkte. Ein Pilotprojekt aus Berlin zur Nachahmung empfohlen
LebensMittelPunkte (LMPs) sind multifunktionale Orte in jeder Nachbarschaft: ob Mitgliederladen mit Mittagstisch oder Dorfladen mit Abholstelle für Gemüsekisten und Veranstaltungsraum. Sie machen den Zugang zu nachhaltig produzierten Lebensmitteln so einfach wie möglich, alle Menschen sind willkommen! LMPs unterstützen regionale Initiativen wie solidarische Landwirtschaften, Junglandwirtinnen und Junglandwirte oder Gärtnerinnen und Gärtner in ihrer regionalen Erzeugung. Gleichzeitig entstehen Räume für Begegnungen rund um das Thema Ernährung, also gemeinsames Kochen und Einmachen, Fortbildungen und die Verteilung von überschüssigen oder geretteten Lebensmitteln. In vielen Regionen gibt es diese LebensMittelPunkte bereits. Was braucht es, um dieses Modell auch in anderen Regionen umzusetzen?
Eine Mischung aus Impulsvorträgen, praktischen Anteilen und Austauschmöglichkeiten zu diesem spannenden Thema erwartet Sie auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof.
Teilnahmekreis: Interessierte aus Politik und Verwaltung, Zivilgesellschaftliche Initiativen, Vereine.
Den detaillierten Programmablauf finden Sie im Anhang als Einladungsfaltblatt.
Teilnahmegebühr: 60 €
Seminar am 13.05.22: Pädagogik in Natur- und Bauernhofkindergärten – Chancen und Herausforderungen
Termin: Mittwoch, 01.12.2021 von 10 – 17 Uhr auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof
ACHTUNG: neuer Termin 13.05.2022
Die Zahl der Natur- und Bauernhofkindergärten steigt. Die Intentionen und Anforderungen an die Pädagogik in diesen besonderen Kindergärten sind dabei oft ganz andere als bei konventionellen Kindergärten. Es gibt mehr Chancen für die Kinder, lebensecht und handlungsorientiert zu lernen, aber auch viel mehr Herausforderungen für die Erzieher*innen, um die Bedingungen für ein gelingendes Lernen zu schaffen, das alle mitnimmt. Zum Teil fehlt es den Erzieher*innen jedoch an Wissen über Landwirtschaft und Natur sowie über didaktische und rechtliche Grundlagen für diese besonderen Lernorte. Neben Impulsreferaten laden verschiedene Workshops dazu ein, Wissen zu den Themen der Natur- und Bauernhofpädagogik zu vertiefen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.
Teilnahmekreis:
Dieses Seminar ist für Erzieher*innen, Vertreter*innen von Trägerorganisationen sowie für andere Interessierte gedacht. Der Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof führt es in Kooperation mit dem Bildungszentrum für ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein durch.