Unter dem Titel „Lernen für die Zukunft Bildung für nachhaltige Entwicklung am Lernort Bauernhof“ führte am 20.August 2021 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof (BAGLOB) in Kooperation mit dem Landwege e.V. zum ersten Mal eine Tagung in Lübeck auf dem Jugend-Naturschutz-Hof Ringstedtenhof durch. Weitere Kooperationspartner waren die Koodinierungsstellen für den Lernort Bauernhof aus Niedersachsen „Transparenz schaffen“ sowie aus Hamburg „Ökomarkt e.V.“ Eingeladen waren Akteure aus den Bereichen Bildung, Pädagogik und Landwirtschaft.
Umweltsenator Ludger Hinsen hält die Begrüßungsrede

„Landwirtschaft ist Leben – sie begleitet uns von der Geburt bis zum Sterben, also wo kann man bessser als auf einem Bauernhof das Leben kennenlernen“ stellte Umweltsenator Ludger Hinsen, als Vertreter der Hansestadt Lübeck in seiner Eröffnungsrede fest. „Das Thema Landwirtschaft und Klimawandel wird noch sehr stiefmütterlich behandelt. Ich freue mich, wenn von dieser Tagung ein Impuls ausgeht, dieses Thema in die Gesellschaft zu tragen“ so Hinsen weiter.
Bauernhöfe sind ideale Lernorte für eine Nachhaltigkeitsbildung
Die Teilnehmenden der Tagung waren sich dann auch einig, dass der Lernort Bauernhof mit seiner authentischen Arbeitswelt als Lernumgebung ideal ist um den Menschen Wissen Kompetenzen für ein gutes Leben in der Zukunft zu vermitteln „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema unserer Zeit“ so Cornelia Klaffke, Geschäftsführerin des JNH Ringstedtenhofes und Initiatorin der Tagung „die Bauernhöfe als Lernorte spielen dabei eine wichtige Rolle. Nirgendwo sonst können direkter die Zusammenhänge zwischen der Nahrungsmittelproduktion und unseren Lebensgrundlagen, dem Essen und Trinken, erlebt werden und gleichzeitig Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, die die Menschen befähigen ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.“
Tagung coronabedingt draußen
Die Tagung fand coronabedingt ausschließlich draußen und in einem offenen Zelt statt. Die Themen der Tagung waren vielfältig so gab es einen Vortrag Qualitätsentwicklung der pädagogischen Arbeit und mehrere Workshops zu den Themen globale Nachhaltigkeitsziele am Lernort Bauernhof, Landwirtschaft und Klimawandel, wie bringt man Lernort Bauernhof und Schule zusammen sowie die Vorstellung eines Lernzirkels zum nachhaltigen Erleben der eigenen Region.
Fokus auf Kommunikation und Austausch
Das Veranstaltungskonzept ist bewusst als Motivationsschub zum Neustart der pädagogischen Arbeit auf den Höfen nach der Corona Zwangspause angelegt worden und bot für die Teilnehmenden den ganzen Tag viel Raum Gespräche zu führen und Austausch. Dazu gehörte auch stimmungsvolle Ausklang abends am Lagerfeuer. Annette Müller-Clemm Geschäftsführerin der BAGLOB zog dann auch am Ende dieses intensiven Tages ein positives Fazit:“ Alle Teilnehmenden sind sich einig: Der Lernort Bauernhof hat sehr viel Potential für die Nachhaltigkeitsbildung und ist ein wichtiger außerschulischer Lernort“.
